Betroffen machen uns Berichte über Kinderarbeit in Nähfabriken und allgemein menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen. Trotz diesen Kenntnissen kaufen wir Kleidung mehr oder weniger gedankenlos ein und decken unsere Bedürfnisse ab. Mit dem gedankenlosen Handeln der Rohstoffproduzenten (Plantagen oder Bauern), werden grosse Flächen des Nährbodens geschädigt. Weiter wird durch die Pestizide die Gesundheit der Feldarbeiter gefährdet.
Auch unsere persönliche Gesundheit müssen wir bedenken, denn durch die chemische Verarbeitung der Stoffe gelangen Schadstoffe in das Endprodukt Kleidung und somit auf unsere Haut. Dadurch können Allergien ausgelöst werden.
Analyse der Bedürfnisse
- günstig
Fachliche Aufarbeitung
Gerecht produzierte Kleider müssen nicht teuer sein. Das sagen Unternehmer, die das Arbeitsgesetz und soziale Mindeststandards einhalten. Leider haben erst einzelne Unternehmen begonnen, faire Arbeitsbedingungen bei ihren Lieferanten durchzusetzen. Die meisten Modefirmen versuchen weiterhin die Preise zu drücken, die Lieferfristen zu verkürzen und sie investieren viel Geld ins Marketing. Dafür stehen diese Label und Markenfirmen für Sozialdumping und Ausbeutung. Damit die Arbeitsbedingungen in den Kleiderfabriken besser werden, braucht es den öffentlichen Druck und eine unabhängige Überprüfung.
Prêt-à-Partager (von EvB)
Das vorliegende Magazin illustriert eine globale Entwicklung, die nie auf dem Laufsteg präsentiert wird und doch stark in Mode ist: den Trend, die Kleider immer billiger und unter skandalösen Bedingungen herstellen lassen.
Nicht die Modemacher haben diese Entwicklung diktiert, sondern die Gesetze des Weltmarktes. Trotz Bemühungen einzelner Firmen ökologische und soziale Mindeststandards einzuhalten hält der Trend Richtung Sozialdumping und Umweltverschmutzung an.
Eine billige Produktion hat ihren Preis:
· Lange Arbeitszeiten
· Miserabler Lohn
Egal ob das T-shirt bei und für CHF 15.- oder CHF 150.- verkauft wird, die Näherinnen erhalten trotzdem nur einen Stundenlohn von 5 Rappen. Dadurch wird ersichtlich, dass Arbeiter und Arbeiterinnen in Asien, Afrika und Lateinamerika einen hohen Preis zahlen, damit wir Saison für Saison die neuste Mode erhalten.
Mit diesem Magazin möchte man einen anderen Trend fördern: Prêt-à-Partager (bereit zum Teilen) soll die Devise sein. Gesucht werden Kleider von Firmen, die den Arbeitsalltag positiv beeinflussen und die Umwelt schonen. Das Magazin geht der Frage nach, welche Modehäuser bereit sind, ihren Gewinn zu teilen.
Rund 30 Anbieter im Schweizer Modemarkt wurden mit einem Fragebogen angeschrieben und aufgefordert, ihre Beschaffungspraxis offenzulegen. Mit Unterlagen zu den sozialen und ökologischen Grundsätzen sowie zu deren Umsetzung konnten die Unternehmen ihr Engagement dokumentieren. Am Besten schnitten die Anbieter von Biologischer Baumwolle ab. Diese Publikation bringt Transparenz in einen undurchsichtigen Markt. Dadurch wird es den Konsumentinnen und Konsumenten ermöglicht, beim Kauf der Kleider ein Zeichen zu setzen.
Untersuchung der momentanen Verhältnisse in der Bekleidungsindustrie
Die folgenden Ausführungen haben wir aus einer Infromationsbroschüre zur „Unternehmensethik in der Bekleidungsindustrie“ von EvB zusammengefasst.
Durch die Globalisierung werden die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern verschleiert. Trotz jahrelanger Lobbytätigkeit der Clean Clothes Campaign haben wir noch einen weiten weg vor uns, bis ethisch vertretbare Arbeitsbedingungen flächendeckend durchgesetzt sind.
Bisher Erreichtes:
· Verkaufsfirmen werden in die Verantwortung für die Produktionsbedingungen genommen
· Die Clean Clothes Campaign hat einen Musterkodex formuliert, der menschenwürdige Arbeitsbedingungen ermöglichen würde.
Siehe zu diesem Thema http://www.evb.ch/p52.html
Noch zu Leistendes:
· Der Clean Clothes Musterkodex muss sich als verbindlichen Standard durchsetzen und die undurchsichtigen „Unternehmensethiken“ ablösen.
· Das immer schneller drehende Rad der Globalisierung darf die Kleiderproduktionsfirmen nicht unter einen noch stärkeren Druck stellen.
· Bei der Ausarbeitung besserer Arbeitsbedingungen muss eng mit der lokalen Bevölkerung zusammen gearbeitet werden. Zum Beispiel: das Recht auf Organisation reicht nicht aus, die Bevölkerung muss geschult werden, wie sie sich gut organisieren kann.
Für Konsumenten und Konsumentinnen, für die es ein Anliegen ist, ökologisch und sozial vertretbare Kleidung zu tragen und für Lehrpersonen, die sich speziell für dieses Thema interessieren uns sich damit befassen möchten eignen sich dies Broschüren Prêt-à-Partager und Begleitbroschüre.
Hilfreiche Internetadressen:
http://www.evb.ch/
faire Kleider einkaufen:
http://www.bergspitz.ch/
Shop http://www.wwf.ch/
http://www.gluecksstoff.de/
http://www.adili.com/
Bei Bestellungen aus den letzten zwei Internetadressen ist sich zu überlegen, ob etwas bestellt werden sollte, da diese in Grossbritannien und Deutschland sind und die Transportkosten dazu kommen würden.
Mögliches Umsetzungskonzept für die Schule
Als Einstieg in das Thema Kleiderproduktion würden wir mit einem Wimmelbild zum Thema Baumwolle einsteigen (aus dem Buch wachsen Jeans vielleicht auf Feldern?).
Der Weg von der Baumwolle bis zur Kleidung würden wir mit den Kindern behandeln.
Nach Angaben des Wirtschaftsmagazins Cash (Semptember 1993) setzt sich der Preis eines Paars Schweizer Jeans, die in Tunesien gefertigt werden, wie folgt zusammen: die Herstellungskosten (Stoff, Zusaten, Nähen, Waschen, Verwaltung) des Produzenten kommen auf CHF 26.- zu stehen. Davon werden für das Nähen CHF 5.- bezahlt. Die Marge des Grosshändlers beläuft sich auf CHF 10.-, diejenige des Detaillisten auf CHF 43.-. Der Ladenpreis beträgt somit CHF 79.-.
Qulaitätsmerkmale
Fokus Kind
Kindsgemässheit erfüllen wir durch eine starke Erfahrungs- und Erlebniserfüllung. Dass heisst: Dinge, die mit der Kleiderproduktion zu tun haben, die man anfassen kann. So z.B. Baumwolle, Baumwollpflanzen, verschiedene Stoffe, etc.
Lebensnähe ist mit dem täglichen tragen von Kleidern gegeben.
Da das Thema unter dem Fokus der nachhaltigen Entwicklung bearbeitet wird, besteht eine hohe Zukunftsbedeutung.
Fokus Sache
Aufgrund der oben erwähnten Fachliteratur ist dies Sachgemässheit erfüllt.
Die Multiperspektivität ist durch die nachhaltige Entwicklung gewährleistet. Die Vernetzung ist damit gegeben.
Durch Diskussionen in der Klasse werden verschiedene Werte angesprochen und über ethische Grundlagen nachgedacht.
Fokus Lernen
Exemplarizität: Anhand eines Kleidungsstücks kann der Produktionsweg nachvollzogen werden und der Transfer auf andere Kleidungstücke kann gemacht werden. Switcher ermöglicht, es per Internet den Weg des gekauften Kleidungsstücks aufgrund der Artikelnummer zurück zu verfolgen.
Originalbegegnung: Eine Stickerei, Zwischenhändler oder eine Produktionsstätte von Kleindern besichtigen. Kleidungstücke einkaufen.
Literaturverzeichnis:
· Woraus sind die Dinge gemacht, Ravensburger Verlag, ISBN 3-473-35664-6
· Wachsen Jeans vielleicht auf Feldern?, KBV Luzern, ISBN 3-276-00193-4
· Quick fix, ISBN 3-938133-02-3
· Tex Mix, Ein bunter Reiseführer durch die Welt der Textilien, EvB, ISBN 3-905550-12-1, sehr zu empfehlen als Grundlagenbuch für die persönliche Einarbeitung